

Freitag, September 29, 2023 10:00
Immobilien und Mobilität: Die Herausforderungen der Zukunft
Steigende Bevölkerungszahlen, interne Migration, Mobilität und Telearbeit Wie werden diese Faktoren den Immobilienmarkt des Kantons in den nächsten Jahren beeinflussen? Bei der 17. Auflage der Rendez-vous der Immobilien, die von UBS organisiert werden, geben Fachleute und wichtige Akteurinnen und Akteure Antworten auf diese Frage.
Nach einem Überblick über die Entwicklung der Zinsen und den Immobilienmarkt im Wallis wird Vincent Kaufmann, Professor an der EPFL, die Faktoren aufzeigen, die den Wohnungsbedarf im Kanton umwälzen. Er wird dem Publikum wichtige Einblicke zu den Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Arten von gesuchten Immobilien vermitteln. Ein Erfahrungsaustausch zwischen der Stadtpräsidentin von Martigny, einem bedeutenden Immobilienentwickler und den Referenten wird die Veranstaltung abschliessen.
Eintritt: mit Einladung

Dienstag, Oktober 3, 2023 9:30
«Arbeitskräfte des Walliser Tourismus – wo sind die Einheimischen?»
Wir bieten Ihnen einen Tisch um sich zu treffen, das Networking und die Geselligkeit zu pflegen und ein Podiumsgespräch, um über ein aktuelles Thema zu diskutieren: Wie gelingt uns die Nachwuchsförderung in unseren Tourismusberufen? Die Walliser Tourismuskammer lädt Sie herzlich am Rendez-Vous du Tourisme 2023 ein.
Heute ist die Nachwuchsförderung problematisch. Wo sind unsere jungen, motivierten und ausgebildeten Walliserinnen und Walliser geblieben, die bereit sind, sich in einem Tourismusberuf in ihrem Heimatkanton zu engagieren?
Jugendliche erzählen uns, warum sie sich für die Tourismusbranche, die Gastronomie oder die Hotellerie entschieden haben – oder warum eben nicht. Und Berufskollegen aus der Praxis gehen anschliessend darauf ein.
Ein aktuelles Thema, bekannte Persönlichkeiten und Sie – die Tourismusbranche am Rendez-Vous du Tourisme. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dienstag, Oktober 3, 2023 5:00
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz!
#bildung #innovation #künstlicheintelligenz #digitalisierung
Die mediale Berichterstattung über Tools wie ChatGPT hat allen Bildungsakteuren, auch den Schülerinnen und Schülern, bewusst gemacht, wie mächtig die künstliche Intelligenz (KI) ist und wie man sie im Unterricht einsetzen könnte.
Ob Smartphones, Computer, Haushaltsgeräte, Online-Suchmaschinen, Social Media, Spielzeuge, Online-Spiele oder andere: Kinder und Jugendliche sind von KI umgeben.
Und vor allem müssen sich Schulleitungen und Lehrpersonen immer mehr Gedanken darüber machen, welchen Stellenwert die KI in ihrer Schule und insbesondere im Unterricht hat und wie sie als Ergänzung zu bestehenden Tools und im Dienste der Schülerschaft eingesetzt werden soll.
KI-gestützte Programme versprechen beispielsweise grosse Lernfortschritte, da sie die Ergebnisse und teilweise auch das User-Verhalten analysieren.
Beim Treffpunkt Bildung 2023 wird der Einsatz von KI an der Walliser Schule unter pädagogischen, moralischen, didaktischen und anderen Gesichtspunkten behandelt.
Diese Fragestellungen dienen als roter Faden der diesjährigen Ausgabe des Treffpunkts Bildung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Das Treffen wird von den Dienststellen für Unterrichtswesen, Berufsbildung und Hochschulwesen des Staats Wallis gemeinsam organisiert.

Donnerstag, Oktober 5, 2023 9:30
Die Foire du Valais freut sich, zum Thema des Jahres 2023 «Wasser» renommierte Gäste begrüssen zu dürfen.
Der französisch-schweizerische Skipper Yvan Bourgnon wird über seine Beziehung zum Meer und seine vielen Abenteuer, bei denen er den Elementen allein ausgesetzt war, sprechen. Zugleich ist er Unternehmer und Gründer der NGO The SeaCleaners, die das erste Segelboot mit Möglichkeit zum Müllsammeln entwickelt hat.
Anschliessend wird er an einer Podiumsdiskussion mit Fachpersonen für die Ressource Wasser teilnehmen, die für den Menschen und die regionale Wirtschaft gleichermassen lebenswichtig ist:
- Christine Genolet-Leubin, Amtsleiterin der Dienststelle für Umwelt
- Frédéric Pitaval, Leiter der Association id·eau und Spezialist für Umweltwissenschaften, Meereskunde und Aquakultur
- Stéphane Maret, Generaldirektor der Forces Motrices Valaisannes

Freitag, September 29, 2023 9:15
Wie teuer ist der öffentliche Verkehr?
Seit 2016 haben sich die Preise im öffentlichen Verkehr in der Schweiz nicht verändert, jedoch wurde per Ende 2023 eine Tariferhöhung angekündigt.
Die Pandemie hat die Nutzungsgewohnheiten im öffentlichen Verkehr verändert und die Branche dazu bewogen, neue Produkte anzubieten, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Fahrgäste besser entsprechen.
Gleichzeitig stellen sich immer mehr Gemeinden die Frage nach Rabattierungen oder sogar gratis Benutzung des öffentlichen Verkehrs für ihre Einwohnerinnen und Einwohner.
Hinzu kommt eine hohe Erwartungshaltung an den öffentlichen Verkehr, um der Problematik des Klimawandels entgegenzuwirken.
Angesichts dieser zahlreichen Herausforderungen stellt sich die Frage: Was ist heute und in Zukunft der «richtige Preis» für den öffentlichen Verkehr?
Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen unsere Referenten im Bereich Ökonomie und öffentlicher Verkehr gerne an den interessanten Konferenzen sowie der anschliessenden Podiumsdiskussion.